Karl Menten

Executive Director Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn

Skip to content
  • About me
  • Research Areas
    • Starformation
    • Galactic Center
    • Galactic Structure
    • Late Stages of Stellar Evolution
    • Nearby Galaxies
    • Early Universe
  • Projects and Collaborations
    • ATLASGAL
    • WISH
    • The BeSSel Project
  • Useful stuff
    • This’n’That
      • Famous last words…
  • Contact
  • Imprint and Privacy Policy
Karl Menten

Welcome

Prof. Dr. Karl M. Menten

Executive Director
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Director
Millimeter and Submillimeter Astronomy Division

Auf dem Huegel 69, D-53121 Bonn
Phone: +49 228 525 471

 

Here you find my CV and my bibliography

Find out more about me

Recent Posts

  • SOFIA/GREAT observations offer new insights into star formation
  • An astonishing new three-dimensional view of the dense interstellar gas in our Milky Way
  • The Distances of the Stars
  • Magnetized gas flows feed a young star cluster
  • First radio detection of an extrasolar planetary system around a main-sequence star

Archives

  • March 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • December 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • October 2017
  • March 2016
  • February 2016
  • June 2015
  • March 2015
  • January 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • July 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • December 2012

Categories

Tags

ALMA Early Universe Galactic Center GREAT Milky Way Nova Vul 1670 SOFIA Star formation Stellar Evolution upGREAT

RSS Research news MPIfR

  • Das schwarze Loch der Milchstraße im Bild
    Die Beobachtung mit dem Event Horizon Telescope verbessert unser Verständnis der Vorgänge im galaktischen Zentrum
  • Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße
    Eine bahnbrechende Entdeckung mit dem Event-Horizon-Teleskop verbessert unser Verständnis der Vorgänge im Zentrum unserer Galaxie
  • GREATs finale Flüge
    Letzte Beobachtungskampagne eines erfolgreichen astronomischen Instruments an Bord von SOFIA
  • Die "fliegende Sternwarte" SOFIA beendet nach acht Jahren ihre Mission
    Die US-Raumfahrtbehörde NASA und die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR haben gemeinsam beschlossen, den Flugbetrieb von SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) im September 2022 einzustellen.Deutschland ist mit 20 Prozent an den Betriebskosten der "fliegenden Sternwarte" beteiligt und hat das weltweit einzigartige Teleskop entwickelt und gebaut, das vom Rumpf von SOFIA aus acht Jahre lang Beobachtungen […]
  • Epochales Ergebnis des Event-Horizon-Teleskops
    Einladung zur Pressekonferenz in Garching am 12. Mai um 15:00 MESZ
Proudly powered by WordPress